Frohe Weihnachten!
Sehr geehrte Kunden,
bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten über den Jahreswechsel:
24.12.2016 / 10:00 – 14:00 Uhr
25.12. – 26.12 / Geschlossen
31.12. / Geschlossen
Vielspieler werden es vermutlich bereits kennen: Insbesondere der häufiger genutzte linke
Analog-Stick des PlayStation 4 (PS4) Controllers löst sich so langsam auf.
Um genauer zu sein, es löst sich die Gummi-Beschichtung vom Plastik-Träger.
Analog-Stick belastende Tietel wie FiFa, PES und die meisten Shooter gehören zu diesen Kandidaten.
Hier schafft ein Modding mit Aluminium-Analog-Sticks dauerhafte Abhilfe.
Der leichte Abrieb ist konstruktionsbedingt und kann in Zukunft durch neue Sticks aus
Aluminium verhindert werden. Diese halten definitiv bis zur PlayStation 5 und darüber hinaus. 😉
Da jeder seinen montierten Controller kennt, hier die ausgebauten Sticks und deren Grad der Abnutzung.
Die neuen Analog-Sticks aus schwarz eloxiertem Aluminium sehen doch ganz ansehnlich aus.
Durch deren Beschaffenheit mit den seitlichen Rillen und der Konkaven Form, liegen diese gut unter dem Daumen.
Nah-Ansicht links.
Nah-Ansicht rechts.
Bisher haben wir noch keinen Kunden erlebt der zurück zu den alten Sticks wollte.
Die neuen Alu-Sticks sind minimal länger als die originalen. Dadurch kann bei kleinen (Kinder-)
Händen, zu Beginn ein ungewohntes Gefühl auftreten. Auch die Bewegung des Sticks von einem Ende zum anderen kann einem auch länger vorkommen. Das wirkt sich jedoch bei Spielen wo Präzision erforderlich ist positiv aus, da durch den etwas längeren Hebel genauer gesteuert werden kann. Bestes Beispiel: Gran Turismo 6 (wenn nicht gerade ein Lenkrad zur Verfügung steht) und andere Renn-Spiele.
Natürlich können wir auf Wunsch auch neue Gummi Analog-Sticks verwenden.
Oder eine Mischung aus beidem: links Alu, rechts Gummi, alles ist möglich.
Selbst unterschiedliche Farben der Alu-Sticks können von uns verbaut werden.
Hier der Link zu unserem Reparatur-Einlieferungsbeleg:
Thunderstrike Risiko
Der amerikanische Sicherheitsforscher Trammel Hudson hat eine Möglichkeit entdeckt, wie Schad-Code über die Thunderbolt-Schnittstelle auf ein angegriffenes System geschleust werden kann. Diese neue Art von Bootkit ist speziell für Apple Geräte mit EFI-Firmware ROM ausgelegt.
Hudson’s Bootkit übersteht ohne weiteres Reboots, eine Neuinstallation des OS X oder Windows Beriebsystems und sogar den Austausch der Festplatte oder der SSD.
Apple MacBook A1286, auch dieses Gerät ist dem Thunderstrike Risiko ausgesetzt..
Da beim Booten des Systems weder kryptografische Überprüfungen noch Hardware-Checks durchgeführt werden, kontrolliert die Malware – wenn sie erst einmal in das ROM gespielt wurde – das System bereits ab Start. Versuche mit bestimmter Software das Programm zu entfernen sind vergebens, denn es ist in der Lage sich so gut zu verstecken, dass es von dieser nicht entdeckt werden kann.
Selbst über kabellose Schnittstellen kann die Malware über die Option ROMs auf andere Thunderbolt-Geräte übergreifen.
Der Anwender bemerkt davon nichts, da alle Funktionen wie gewohnt erhalten bleiben. Dieses Sicherheitsleck im Option ROM ist seit ca. 2012 bekannt (auch bei Apple) und ist eigentlich schnell zu schließen. Die Schwachstelle in Apples EFI-Firmware und dem abgesicherten Bootmodus ist hingegen nur mit Schwierigkeiten zu beheben. Ein Thunderstrike Risiko besteht somit weiterhin.
Die drei gängigen Schnittstellen zur Datenübertragung bei einem MacBook.
Der „Proof of Concept“, den Hudson auf dem CCC-Kongress präsentierte, tauschte auch Apples öffentlichen RSA-Key im ROM aus und verhinderte auch weitere Software-seitige Versuche, diesen Key wieder auszutauschen. Da die Boot-ROM nicht vom Betriebssystem abhängig ist, könne auch OS X die Malware nicht entfernen. Die Malware sei auch unabhängig von den Inhalten auf der Festplatte, daher lasse sich die Malware auch nicht mit einer neuen Festplatte beheben. Laut Hudson ist ein Hardware In-System-Programming-Device der einzige Weg, um die ab Werk installierte Firmware wieder herzustellen.
Oder man erneuert den betroffenen Boot-ROM Chip (Siehe Bild weiter unten) – ein Austausch, den wir auch durchführen können – und entfert so nachhaltig den Schadcode aus dem bzw mit dem EFI-BIOS. Wichtig ist dabei, dass keine anderen infizierten
Thunderbolt Geräte angeschlossen werden, sonst fängt man wieder von vorne an.
Wie hoch ist das Thunderstrike Risiko?
So hoch wie bei jeder offenen Sicherheitslücke. Dadurch, dass diese so bekannt ist, besteht ein hohes Risiko beim Anschließen unbekannter Thunderbolt Geräte oder beim Verleih der eigenen Thunderbolt Geräte. Nur die wenigsten Nutzer sind durch einen gezielten Angriff bedroht und der bzw. die Angreifer benötigen einen physikalischen Zugriff auf das Gerät oder ein Gerät das mit dem des Nutzers potentiell verbunden wird.
Warum erfolgt der Angriff eigentlich über Thunderbolt und nicht über USB oder FireWire?
Thunderbolt hat einen direkten Zugriff auf den PCIe Bus, was zur hohen Geschwindigkeit beiträgt.
FireWire und USB haben jeweils einen Controller zwischengeschaltet, über die ein
Thunderstrike nicht möglich ist. Der PCIe Bus ist bereits ab Start sofort aktiv.
Quellenangaben:
Trammel Hudson [https://trmm.net/About]
CCC-Kongres 31C3 [https://trmm.net/Thunderstrike_31c3]
RSA-Key [https://de.wikipedia.org/wiki/RSA-Kryptosystem]
Text und Bilder: © ABCDATA – Niehler Str. 44a – 50733 Köln
Seit diesem Monat ist Windows 10 Upgrade als Download und als direktes Upgrade erhältlich. In diesem Blog möchten wir kurz auf die neuen Features und Besonderheiten des neuen Betriebssystems eingehen und auf welche Dinge man bei der Installation achten sollte.
Häufig gestellte Fragen
Die ersten Fragen die in Verbindung mit Windows 10 gestellt werden sind „Was kostet das neue Windows?“ und „Bleiben meine Daten bei einer Installation erhalten?“. Für Besitzer einer Windows 7 oder Windows 8 Lizenz, ist das Upgrade für ein Jahr kostenlos. Man muss sich lediglich seine Windows 10-Lizenz per Angabe der Email-Adresse, über den kleinen weißen Windows-Button unten rechts in der Taskleiste sichern. Falls Sie diesen Windows 10-Button nicht in ihrer Taskleiste sehen ist ihr Gerät eventuell nicht autorisiert auf Windows 10 zu upgraden. Wenn Sie ihren Lizenzschlüssel per Mail gesichert haben werden Sie in den kommenden Wochen informiert sobald Windows 10 für den Download bereit steht.
Wie installieren ich Windows 10?
Es gibt zwei möglich Wege das neue Windows zu installieren. Sie können ihr System auf Windows 10 upgraden, sodass ihre Daten erhalten bleiben oder Sie lassen alle Daten von der Installations-Rutine löschen und führen somit eine Neuinstallation durch. Man sollte jedoch bei einem Upgrade darauf achten, dass alle Programme auf dem neusten Stand sind. Bei Unsicherheiten können Sie sich gerne an unser Fachpersonal wenden.
Welche neuen Features gibt es bei Windows 10?
Die Oberfläche von Windows 10 erinnert sehr stark an den Vorgänger. Es wirkt so als hätte man die einfache Bedienbarkeit von Windows 7 und die Oberfläche von Windows 8 miteinander fusioniert. Entscheidende Änderungen sind der neue Browser „Microsoft Edge“ sowie die neue K.I. Cortana, die verschiedene Aufgaben auch sprachgesteuert erledigen kann. Im neuen Browser lassen sich unter anderem mit einem eingebauten Stift-Tool interessante Dinge markieren. Diese können Sie anschließend mit ihren Freunden teilen oder per Mail verschicken. Die neue Suche ist ebenfalls sehr hilfreich, da hier nicht nur lokal auf dem Rechner, sondern auch gleichzeitig im Internet nach Lösungen gesucht werden kann.
Hier noch einmal die Mindestanforderungen von Windows 10
CPU: ab 1 GHz mit PAE, NX und SSE2
RAM: 1 GB (32-Bit) / 2 GB (64-Bit)
Festplattenspeicher: 16 GB (32-Bit) / 20 GB (64-Bit)
Grafikkarte: DirectX 9-fähig mit WDDM-Treiber
Fazit
Windows 10 ist ein gutes Betriebssystem welches jedoch noch mit Kinderkrankheiten zu kämpfen hat. Wenn Sie mit Ihrem aktuellen Windows 7- oder Windows 8 System zurechtkommen ist ein Upgrade nicht unbedingt zu notwendig. Auch wenn Sie kein Upgrade auf Windows 10 durchführen möchten, sichern Sie sich trotzdem Ihren kostenlosen Key per Mail. Dieser ist notwendig falls Sie sich doch dazu entscheiden sollten auf Windows 10 zu Upgraden.
Bei weiteren Fragen oder Anmerkungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung
An der linken Seite der XBOX ONE lässt sich recht einfach eine Seitenklappe entfernen.
Sollten Ihre Lüftungsschlitze so aussehen, ist es höchste Zeit für eine Reinigung des Gerätes von innen.
Wie man weiter unten sehen kann, ist das Laufwerk ein Slot-In Laufwerk, ähnlich wie sie damals bei der Nintendo Wii und PlayStation 3 Fat und Slim oder aktuell bei der Nintendo Wii U und PlayStation 4 Verwendung fanden bzw. finden.
Bei dieser XBOX ONE wurde das Laufwerk von Philips & Lite-on hergestellt und setzt zeitgemäß auch auf Blu-Ray Medien. Das war bei der XBOX360 noch anders und wurde von der PlayStation 3, zumindest in der Hinsicht, technisch überholt.
Dazu eine kleine Erläuterung:
XBOX360 Nutzer mussten sich ein zusätzliches Laufwerk anschaffen um sich HDDVDs ansehen zu können. Wie bereits jedem bekannt sein dürfte, ist die HDDVD nahezu ausgestorben und bereits ein Objekt für Sammler. Daran war Sony, mit der eindeutig besseren Marketing-Kampagne, nicht ganz unschuldig. Ein Konzept aus PlayStation (Spiele), Sony Music (Musik und SACD) und Sony Pictures (DVD und Blu-Ray) sind nahezu ein Erfolgsgarant für ein solches Vorhaben. Das ist ebenso kaum verwunderlich da zu Sony Pictures auch folgende Filmstudios und Labels gehören: Columbia Pictures, Metro-Goldwyn-Meyer (MGM), Tri-Star Pictures, United Artists, und Orion Pictures [1]. Das somit alle dort bereits erschienenen Filme durch Sony vermarktet werden können, dürfte auch jedem klar sein.
Das Laufwerk der XBOX ONE ist recht flott, was das einziehen und auswerfen der Discs angeht.
Das hier auch ein Zahnriemen zum Einsatz kommt ist im Bereich der Spielkonsolen bisher ein Alleinstellungsmerkmal und, unserer Meinung nach, eine vernünftige Entscheidung.
Obwohl die XBOX ONE ein recht großes Gerät ist, ist das Laufwerk nur leicht größer als
eine normale CD. Dem entsprechend ist der Laser auch recht flach. Dieser Trend hat auch bei anderen Herstellern von Spielkonsolen Einzug gehalten (Wii, Wii U, PS4).
Natürlich erneuern wir nicht nur bei der PlayStation 3 und der XBOX ONE den Laser, sondern auch bei der PlayStation 4, deren Garantiezeit auch schon abgelaufen ist*.
* Was natürlich immer vom jeweiligen Kaufdatum abhängt. Sony bietet, wie schon bei der PS3, auch für die PS4 nur 1 Jahr Garantie .
Quellenangaben: [1]: https://de.wikipedia.org/wiki/Sony_Pictures_Entertainment
SD-Karte wird nicht mehr erkannt, ist eine Datenrettung möglich?
Beziehungsweise: „Und was man nicht alles so findet…“
Dieser Beitrag handelt über eine SD-Karte die bei Rossmann (Kaufdatum unbekannt) erworben
wurde. Es sollte geprüft werden ob eine Datenrettung möglich ist und ob sich diese lohnt.
Bei einer SD Karte die nicht mehr erkannt wird, lässt sich, wenn mit externen Mitteln kein Ergebnis
erzielt wird, nur der eigentliche NAND-Speicher selbst auslesen.
Dazu muss die Karte geöffnet und der Flash-Speicher ausgelötet werden.
Nur mit einer Kombination aus spezieller Hard- und Software, bestehen dann Chancen die Daten
wieder zu erlangen.
Doch beim öffnen der Karte bot sich ein heutzutage eher recht seltener Anblick.
Die Karte wurde natürlich nicht selbst von Rossmann hergestellt sondern
(voraussichtlich sehr preiswert) zugekauft. Das ein NAND-Speicher nicht beschriftet ist sieht man
ab und an in den aller billigsten USB-Sticks. Und das der NAND-Controller, der den Speicher
verwaltet und über die SD-Schnittstelle zur Verfügung stellt, auf diesem engen Raum direkt auf die
Platine „gezüchtet“ und vergossen wird ist keine Seltenheit mehr. Konstruktionsbedingt ist diese
Lösung recht anfällig für einen Defekt, insbesondere wenn die Karte mal eingeklemmt oder
gebogen wird.
Warum ist der NAND-Speicher unbeschriftet..?
Die Vermutung liegt nahe das es sich hierbei un folgendes handelt:
Während des Produktionsprozesses treten teilweise Fehler auf, d.h. das bei einem für 2GB
ausgelegten NAND-Speicher nicht alle Speicherzellen angesprochen werden können.
Solche NANDs werden normalerweise ausgemustert und entsorgt.
Deswegen werden diese auch gar nicht erst beschriftet, eine Lasergravur kostet schließlich auch Geld.
Findige „Hersteller“ haben in der Vergangenheit des öfteren Wege gefunden die Speicher dennoch zu
nutzen. Dabei werden die fehlerhaften Bereiche des NAND „ausgespart“, so wird dann aus einem
fehlerhaften 2GB NAND ein „funktionierender“ 1GB NAND. Dabei wird der Controller
dementsprechend programmiert.
Kleiner Exkurs…:
In der Vergangenheit, als man für einen 1GB USB-Stick noch recht hohe Preise (100€ und mehr)
zahlen musste, war das noch für solche Machenschaften rentabel. Denn im Winter 2003 kostete der
damals neue Iomega USB 2.0 USB-Stick in der 1GB Variante sage und schreibe 399,-€, mit
damals noch schnellen Werten: 9MB/s lesen und 7MB/s schreiben. *
Heutzutage werden bei einem USB 3.0 USB-Stick deutlich höhere Werte erzielt.
Wie bei einem SanDisk Extreme 64GB USB 3.0 zu sehen: sequenziell 249MB/s lesen,
und 112MB/s schreiben. Preis im 1. Quartal 2015: ca. 40,-€. **
Heute, 12 Jahre später, gibt es für das „gleiche“ Geld (399,-€ nicht inflationsbereinigt) stolze 512GB.
(Beispielsweise bei einem HyperX Predator DataTraveler DTHX30P 512GB USB 3.0 USB-Stick
mit 240MB/s lesen und 160MB/s schreiben. ***
Damals ist es sogar vorgekommen das man vermeintlich 8GB kaufte aber eigentlich
nur 2GB drin waren. Das ganze war so gebaut das, sobald 2GB voll waren, der Speicher wieder neu
überschrieben wurde, wie in einer Schleife. Und man wunderte sich warum sich bestimmte Dateien
nicht mehr öffnen ließen.
Exkurs Ende…
Es kann also gut sein, das es sich hier um einen „angepassten“ NAND-Speicher handelt.
Solche sind grundsätzlich für Fehler anfälliger, diese werde nicht umsonst ausgemustert.
Aber warum die Pappe?
An der Stelle kann auf die Platine ein zweiter NAND-Speicher aufgebracht werden, z.B. wenn es
8GB hätten sein sollen. Doch der so entstandene Hohlraum wird durch die Pappe ausgefüllt und
man drückt an der Stelle die SD-Karte nicht ein. Ihr wird somit etwas mehr Stabilität verliehen.
Was ist das überhaupt für eine Pappe…?
Es ist ein Stück eines langen Bandes, in den rechteckigen Öffnungen befanden sich kleine
SMD-Bauteile, wie die 6 kleinen passiven Bauteile auf der Platine. Die runden Löcher sind
einfach nur eine Perforation, damit das Band mit den Bauteilen in einem Bestückungs-Automaten
transportiert werden kann. Sie ist also noch in der Produktion mit doppelseitigem Klebeband
aufgebracht worden.
Eine Datenrettung in diesem speziellen Fall ist nicht wirklich preiswert und kostet viel Zeit,
da man u.U. zunächst mehrere Methoden probieren muss, bis ein ansatzweise verwertbares
Ergebnis geliefert werden kann.
Quellenangaben:
* http://www.computerbase.de/2003-11/iomega-usb-2.0-speicherstick-mit-1gb-kapazitaet/
** http://www.amazon.de/Transcend-Flash-32GB-USB-Stick-schwarz/dp/B004CQ5GMU
*** http://www.amazon.de/Predator-DataTraveler-DTHX30P-512GB-Speicherstick/dp/B00AV3XGPW
Text und Bilder: © ABCDATA – Niehler Str. 44a – 50733 Köln – www.abcdata-systeme.de
info@abcdata-systeme.de
Allgemeiner Hinweis: Die Bilder können, nur falls gänzlich unverändert, frei verwendet werden.
Wir sind froh das wir auch in diesem ungewöhnlichen Fall helfen konnten.
Wie hier zu sehen, gibt es mehrere Möglichkeiten um ein überhitzen eines Notebooks zu vermeiden.
So weit muss es nicht kommen, wir bieten zu allen Geräten Wartungen an die eine
u.U. Teure Reparatur vermeiden helfen. Dabei werden alle Lüftungs-Wege wieder frei gesetzt und alle Thermal-Komponenten erneuert.
Je nach Modell und Beschaffenheit des Gerätes liegen die Preise zwischen 34,25€ bis 102,75€ inkl. MwSt.
Das ist in jedem Fall deutlich günstiger als eine Reparatur eines durch Überhitzung entstandenen Schadens.
Weder in der Bedienungsanleitung noch beim Kauf wird der Nutzer darauf hingewiesen das eine Wartung nach 2 bis spätestens 3 Jahren durchgeführt werden sollte.
Viele Geräte kommen zu uns wenn es bereits zu spät ist.
Insbesondere wenn der Lüfter deutlich lauter ist als beim Kauf und wenn das Gerät sehr heiß wird kommt eine Wartung in Frage. Sollte sich Ihr Gerät bei höherer Auslastung wie z.B. Videowiedergabe von selbst ausschalten, sollten diese Warnzeichen nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Eine Situation die sich nicht von alleine löst.
© 2018 abcdata // Realisiert von Linda Polak // Grafikdesign Köln